Aufgrund des im Rahmen des Diversity Audits gewählten Schwerpunkts sozialer Hintergrund der Studierenden wird dieses Thema in der Materialsammlung besonders berücksichtigt. Perspektivisch sollen jedoch auch andere Diversitätsdimensionen und Themen Beachtung finden. Haben Sie Vorschläge zur Erweiterung oder Kritik an dieser Liste? Dann schreiben Sie uns gerne.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Diskriminierungsfreie Hochschule
Diskriminierungskritische Lehre - Denkanstöße aus den Genderstudies (HU Berlin)
Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Mann – Frau – Divers: Die „Dritte Option“ und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Bundesverband Trans* - Geschlechtliche Vielfalt im öffentlichen Dienst
#NaGeH – mein NAME, mein GESCHLECHT, meine HOCHSCHULE. Für trans- und inter*freundliche Hochschulen
Literaturempfehlungen zu diskriminierungsarmer Sprache als pdf
Geschlechtergerechte Sprache (Stabsstelle Gleichstellung und Diversität)
Leidmedien.de - Über Menschen mit Behinderung berichten
Neue Deutsche Medienmacher - Glossar
Schöner schreiben über Lesben und Schwule
Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache (Goethe Universität Frankfurt am Main)
Chancen gleich(heit) prüfen - Diversity Mainstreaming für Verwaltungen (ADS)
Internationale Gesellschaft für Diversity Management e.V.
Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW
Migrationspolitisches Portal der Heinrich-Böll-Stiftung
Online Studienführer - Studieren ohne Abitur
Studium+M: Programm des Deutschen Studentenwerks für mehr Studierende mit Migrationshintergrund
Alheit, Peter (2009). Exklusionsmechanismen des universitären Habitus: Unsichtbare Barrieren für Studierende auf dem "zweiten Bildungsweg". In: Hessische Blätter für Volksbildung, 3. Zweiter Bildungsweg (215–226). Bielefeld.
Auferkorte-Michaelis,Nicole & Linde Frank (2018). Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch. Opladen u.a.
Buß, Imke (2019). Flexibel studieren – Vereinbarkeit ermöglichen Studienstrukturen für eine diverse Studierendenschaft. Wiesbaden.
Charta der Vielfalt e. V. (2014). Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen. Berlin.
El-Mafaalani, Aladin (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustrans-formation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden.
Feuser, Florian; Méndez-Sahlender, Carmen Ramos & Christiane Stroh (2019). Diversität an Hochschulen.
Unterschiedlichkeit als Herausforderung und Chance. Bielefeld.
Heinrich-Böll-Stiftung (2011). Öffnung der Hochschule Chancengerechtigkeit, Diversität, Integration. Dossier. Berlin.
Heintzmann, Daniela & Uta Klein (2012). Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Weinheim u.a.
Kergel, David und Birte Heidkam (2019). Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Wiesbaden.
Schmitt, Lars (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden.
UCLA Equity, Diversity and Inclusion (2018). Searching for Excellence. Evidence-Based Strategies for Equitable and Inclusive Faculty Hiring. Link
ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -Management (Budrich Journals) Link
..