27.02.2019 / 12:30 – 13:30 Uhr / Cafeteria "insgrüne" (Philosophicum)
»Lehre auf’s Brot« ist ein einstündiges Netzwerktreffen für Lehrende von Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität. In gemütlicher Runde können Sie mit anderen Lehrenden ins Gespräch kommen und sich während der Mittagspause über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Lehre austauschen. Gerne können dabei die Angebote der Cafeteria wahrgenommen werden.
07.02.2019 / 18:15 Uhr / Linke Aula (Alte Mensa)
Podiumsdiskussion "Alma Mater, wo bleiben Deine Frauen? - Universitäre Frauenförderung auf dem Prüfstand" Diskussionsveranstaltung des Programms Weiblicher Wissenschaftsnachwuchs (ProWeWin) der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität weitere Informationen
30.01.2019 / 9:00 – 16:00 Uhr / Johannes Gutenberg-Universität
Tag der offenen Tür Broschüre
29.01.2019 / 18:15 Uhr / N 1 (Muschel) Studium generale
Geschlechtergerechte Sprache: Linguistische Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten
(Prof. Dr. Gabriele Diewald / Professorin für Germanistische Linguistik, Abteilung Sprachwissenschaft, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
(Prof. Dr. Gabriele Diewald / Professorin für Germanistische Linguistik, Abteilung Sprachwissenschaft, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
22.01.2019 / 12:15 Uhr / Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185 Denkanstöße "Food for Thought"
Am eigenen Leib - Feldforschung mit Kindern zu Elternschaftspraxis in Côte d'Ivoire (Konstanze N´Guessan, M.A. Ethnologie)
16.01.2019 / 11-14 Uhr / Helmholtz-Institut
Digitaler Tag 2019: Data Literacy weitere Informationen
14.01.2019 / 14:00 Uhr / HS Kernphysik / Exzellenzclusters PRISMA
Gender Bias in der wissenschaftlichen Kommunikation (Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm / Universität Erlangen-Nürnberg)
08.01.2019 / 18:15 Uhr / N 1 (Muschel) Studium generale
>>Der Tag, an dem ich das erste Mal als Frau auftrat, war der letzte Tag, an dem man mir eine mathematische Frage stellte<< - Diskriminierungsprozesse in der Wissenschaft (Dr. Lina Vollmer / Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Referat Gender & Diversity Management, Universität zu Köln)
Veranstaltungen 2018
11.12.2018 / 12:15 Uhr / Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185 Denkanstöße "Food for Thought"
Filmische Darstellung von Kindheit im transnationalen Vergleich: Zwischen Universalität und Diversität (Michael Brodski, M.A. / Filmwissenschaft/Mediendramaturgie)
11.12.2018 / 18:15 Uhr / N 1 (Muschel) Studium generale
Was verlangt Chancengleichheit? Probleme eines politischen Gestaltungsprinzips (Prof. Dr. Ruth Zimmerling / Professorin für Politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft · Gleichstellungs-beauftragte des Senats, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
10.12.2018
Neunte Sitzung des Arbeitskreises Diversität
27.11.2018 / 12:15 Uhr / Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185 Denkanstöße "Food for Thought"
Männlich, weiblich, divers? Aktuelle Diskurse um Intergeschlechtlichkeit (Noa Winter, M.A. / Theaterwissenschaft)
27.11.2018 / 18:15 Uhr / N 1 (Muschel) Studium generale
Der Gender Pay Gap und andere Ungleichheiten (Prof. Dr. Miriam Beblo / Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt, Migration, Gender, Fach-bereich Sozialökonomie, Universität Hamburg | Mitglied des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
20.11.2018 / 18:15 Uhr / N 1 (Muschel) Studium generale
Geschlechtsunterschiede im Bildungserfolg (Prof. Dr. Ricarda Steinmayr / Professorin für Pädagogische und Differentielle Psychologie, Institut für Psychologie, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund)
13.11.2018 / 12:15 Uhr / Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185 Denkanstöße "Food for Thought"
Geschlechterreflexive politische Bildung (Elia Scaramuzza, M.A. / Politikwissenschaft
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19
Informationen über Veranstaltungen zu Themen der Diversität- und Geschlechterforschung, wie bspw. der Gender-Studies sowie angrenzender Bereiche im Wintersemester 2018/19, finden Sie hier
30.10.2018 / 12:15 Uhr / Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185 Denkanstöße "Food for Thought"
"Nègresse blanche" vs. "Black Albino model". Dis/Kontinuitäten der visuellen Repräsentation schwarzer Frauen mit Albinismus von 1900 bis heute (Prof. Dr. Matthias Krings / Ethnologie und Afrikastudien)
Lunch Lectures "Food for Thought" Wintersemester 2018/2019 FB 05 / Fakultätssaal (Philosophicum, dienstags: 12:15 Uhr
Interdisziplinäre Lunch Lecture im WiSe 18/19 zu den Themen Gender, Familie und Diversität
Vortragsreihe Studium generale Wintersemester 2018/2019 (montags: 18:15 - 19:45 Uhr N1/ Muschel)
Themenschwerpunkt: »Warum wir reden müssen – Kultur und Sprache«
Vortragsreihe Studium generale Wintersemester 2018/2019 (dienstags: 18:15 - 19:45 Uhr N1/ Muschel)
Themenschwerpunkt: »Wie fair ist Deutschland? Befunde und Perspektiven zur Geschlechtergerechtigkeit«
06.09.2018 - 08.09.2018 Johannes Gutenberg Universität, Mainz
International Conference: "Different Shades of White: Interdisciplinary Perspectives on the Albinotic Body" Weitere Informationen
02.08.2018 - 30.08.2018 (Foyer der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Gebäude 920, Untere Zahlbacher Str. 8, 55131 Mainz)
Ausstellung: "Wege aus der Depression", Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
Öffnungszeiten: tägl. 10:00 – 16:00 Uhr Weitere Informationen
Öffnungszeiten: tägl. 10:00 – 16:00 Uhr Weitere Informationen
25.06.2018 / 18:15 Uhr N1 (Muschel)
Upgrading Humanity: Body-Modifications – Der eigene Körper als Kunstwerk (Prof. Dr. Erich Kasten, Professor für Neuropsychologie und Forschungsmethodik, Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg • Niedergelassener approbierter Verhaltenstherapeut und Klinischer Neuropsychologe, Travemünde)
18.06.2018 / 12:15-13:00 Uhr im Philis-Beratungsraum (00-224), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
Take a Break – Keep your Balance: Exklusionsmechanismen begegnen und überwinden (Dr. Maria Lau)
11.06.2018 - 30.11.2018 Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik und Exzellenzcluster PRISMA, Neubau Physik, 5. OG, Staudingerweg 7
Ausstellung: "Women of Mathematics and beyond" Flyer
05.06.2018 +++ Deutscher Diversity-Tag +++

28.05.2018 / 12:15-13:00 Uhr im Philis-Beratungsraum (00-224), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
Take a Break – Keep your Balance: Verantwortliche Elternschaft nach Trennung und Scheidung (Ursula Gambla )
22.05.2018
Achte Sitzung des Arbeitskreises Diversität
17. - 18.05.2018 Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Frühjahrstagung der Sektion »Soziologie des Körpers und des Sports« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Ungeahnte Unfähigkeiten. Die Kehrseite körpersoziologischer Kompetenzorientierung (Dr. Tobias Boll & Philip Lambrix, M.A. • Anmeldung unter: https://unfaehigkeiten.uni-mainz.de/)
08.05.2018 / 12:15 Uhr Fakultätssaal (Raum 01-185), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
Lunch-Lecture-Reihe "Denkanstöße – Food for Thought": Vater, Mutter, Kind? - Zur sprachlichen Verhandlung von Elternschaft. Impulsvortrag, Diskussion, Netzwerken ( Anne Rosar, Germanistik)
23.04.2018 / 12:15-13:00 Uhr im Philis-Beratungsraum (00-224), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
Take a Break – Keep your Balance: Demenz - Beziehungsgestaltung zu Angehörigen (Dr. Joachim Heil)
TAKE A BREAK - KEEP YOUR BALANCE SoSe 2018
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018
Informationen über Veranstaltungen zu Themen der Diversität- und Geschlechterforschung, wie bspw. der Gender-Studies sowie angrenzender Bereiche im Sommersemester 2018, finden Sie hier
Lunch Lectures "Food for Thought" SoSe 2018 FB 05
30.01.2018 / 12:15 Uhr Fakultätssaal (Raum 01-185), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
Lunch-Lecture-Reihe "Denkanstöße – Food for Thought": Lebenswege von Wissenschaftlerinnen mit türkischer Migrationsgeschichte in Deutschland. Impulsvortrag, Diskussion, Netzwerken (Y. Seefeld, Dipl.-Soz. Päd.)
Veranstaltungen 2017
11.12.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Bunt, bunter, Familie? Stabilität und Wandel einer exklusiven Solidargemeinschaft (Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung BiB, Wiesbaden | Gastprofessor für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Honorarprofessor, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
15.11.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Soziale Ungleichheit in Deutschland – Wirklichkeit und Wahrnehmung (Dr. Judith Niehues, Senior Economist, Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung)
17.10.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Biologische Vielfalt und Bionik – technische Innovationen aus der Natur (Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Professor em. für Botanik, Leiter der Arbeitsgruppe Biodiversität und Bionik, Gründungsdirektor des Nees-Instituts für Biodiversität der Pflanzen und langjähriger Direktor der Botanischen Gärten, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
16.10.2017 / 14:15 Uhr Institutsseminar Kern- und Hadronenphysik, Hörsaal im Institut für Kernphysik, Johann-Joachim-Becher -Weg 45, Mainz
PRISMA: Nur die Qualifikation zählt? Gender Bias in der Wissenschaft (Dr. Lina Vollmer, Referat Gender & Diversity Management an der Universität zu Köln)
12.07.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Vielfalt in der Lehre – der Diversität Raum geben (Dr. Günther Vedder, Dipl.-Kfm., Dipl.-Soz.)
05.07.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Diversität und Innovation: Chancen und Herausforderungen personeller Vielfalt in Organisationen (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Meike Tilebein)
28.06.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Vielfalt als städtische Normalität (Prof. Dr. Karen Schönwälder)
Mainzer Universitätsgespräche Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale
Vorteil Vielfalt?! Diversität in Natur, Kultur und Gesellschaft Flyer
27.06.2017
21.06.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Biodiversität als biologische Größe, ethisch-ästhetische Kategorie und ihr Verhältnis zur kulturellen Vielfalt (PD Dr. Georg Toepfer)
14.06.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Brauchen wir Pflanzenvielfalt? (Prof. Dr. Georg Zizka)
07.06.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Über Nachteile bei der Suche nach Vorteilen von Lehrer*innen ›mit Migrations-hintergrund‹ (Dr. Yalız Akbaba)
17.05.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Religiöse Vielfalt und sozialer Zusammenhalt (Prof. Dr. Richard Traunmüller)
10.05.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Das gemeinsame Erbe der Welt. Diversität und Alterität (Prof. Dr. Christoph Wulf)
08.05.2017
Siebte Sitzung des Arbeitskreises Diversität
03.05.2017 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: Vor- und Nachteile von Diversität in Staaten sozialer Insekten (Prof. Dr. Susanne Foitzik)
26.04.2017 / 18:15 Uhr N 1 (Muschel)
Studium generale: »Give thanks for diversity«: Unzeitgemäße Betrachtungen zur Vielfalt der Kulturbegriffe, Diversität der Lebensformen und zum Wert der Literatur (Prof. Dr. Ansgar Nünning)
13.02.2017
Fünftes Diversity Forum in Berlin - Zertifikatsübergabe 

Veranstaltungen 2016
06.12.2016
Zertifizierungsworkshop
02.12.2016
Siebte Sitzung des Lenkungskreises
24./25.11.2016
Viertes Diversity Forum an der Universität Tübingen
12.10.2016
Sechste Sitzung des Arbeitskreises Diversität
12.07.2016
Evaluationsworkshop
09.06.2016
Sechste Sitzung des Lenkungskreises
07.06.2016
Rollentausch - Aktion zum 4. Deutschen Diversity-Tag
weitere Informationen
weitere Informationen
09.05.2016
Fünfte Sitzung des Arbeitskreises Diversität
28./29.04.2016
Drittes Diversity Forum an der Hochschule Fulda
11.04.2016
Fünfte Sitzung des Lenkungskreises
Veranstaltungen 2015
14.12.2015
Operativer Workshop
20.11.2015 / 12:30-14:00, Georg-Forster Bau JGU Raum 01-731
Vortrag zum Integrationskonzept der Stadt FfM, Dr. Nargess Eskandari-Grünberg
07.10.2015
Strategie Workshop
01./02.10.2015
Zweites Diversity-Forum an der JGU
28.09.2015
Gemeinsame Sitzung der Steuerungsgruppe und des Lenkungskreises zur Vorbereitung auf den Strategieworkshop
20.07.2015
06.07.2015
Kick-off Workshop
24.06.2015
Zweite Sitzung des Arbeitskreises Diversität
02.06.2015
Zweite Sitzung des Lenkungskreises
18.02.2015
Erste Sitzung des Arbeitskreises Diversität
11.-12.02.2015
Erstes Diversity-Forum an der Universität Leipzig
02.02.2015
Erste Sitzung des Lenkungskreises